Datenschutz
Allgemeines
Die First Class Performance GmbH freut sich über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig und hat höchste Priorität. Das Anliegen der First Class Performance GmbH ist es zudem, Ihnen immer den bestmöglichen Service zu bieten. Im Folgenden ist mit "wir" und "uns" stets die First Class Performance GmbH gemeint. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
Verantwortliche Stelle
gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
First Class Performance GmbH
Vahrenwalder Str. 213, 30165, Hannover
E-Mail: moritz@first-class-performance.com
Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte der verantwortlichen Stelle ist:
Moritz Hauser
E-Mail: moritz@first-class-performance.com
Umfang und Art der verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Grundsätzlich basiert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO, d.h. auf Ihrer freiwilligen Einwilligung. Teilweise erfolgen Verarbeitungsvorgänge auch auf Basis anderer Rechtsgrundlagen: Insbesondere in den Fällen, in denen wir personenbezogene Daten zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten benötigen, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer gesetzlichen Verpflichtung, so erfolgt sie auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Und sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• IP-Adresse des aufrufenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
• verwendeter Browser und Betriebssystem des aufrufenden Rechners sowie der Name des Zugangsanbieters
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden Informationen abgelegt, die uns ermöglichen Sie automatisch wiederzuerkennen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen. So kann unser Internetangebot verbessert und optimiert werden.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu analysezwecken ist bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Cookie Einstellungen
Du hast hier die Möglichkeit die Cookie Einstellungen anzupassen.
Umami-Websiten-Analyse
Diese Website benutzt Umami. Umami ist ein quelloffener, Datenschutz bewusster Dienst für die Besucheranalyse. Umami verwendet Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wenn Sie nicht widersprechen.
Umami verwendet First-Party-Cookies, die nur auf dieser Website funktionieren. Das heißt die Daten werden nicht mit Dritten geteilt und bleiben auf unserem Server. Mit der Nutzung stimmen Sie einer Speicherung der anonymen Nutzerdaten zu.
Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, passen Sie bitte die Cookie-Einstellungen an.
Google Fonts
Diese Seite verwendet Google Fonts von dem Unternehmen Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden "Google"). Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser zur korrekten Darstellung unserer Texte die benötigten Google Fonts in seinen Browser-Cache. Wenn Ihr Browser diese Version von Google Fonts nicht unterstützt, wird von Ihrem Browser eine Standardschrift zur Anzeige unserer Website verwendet.
Durch die Nutzung des Google Fonts API werden keine Cookies an Google übertragen. Die Sicherheit von Google Fonts ergibt sich durch die nachfolgenden Punkte:
• Google hostet die Schriftarten auf über 180 Länder verteilt.
• Google speichert keinen CSS oder die Fonts.
• Daten wird verschlüsselt übertragen (Sofern der Browser ein HTTP verwendet).
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten für die korrekte Darstellung unserer Website entsprechend Google Fonts ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen finden zu den Google Fonts API auf der Seite von Google.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Innerhalb unserer Website verwenden wir Inhalte oder Serviceangebote von Drittanbietern, um unsere Inhalte und Services für Sie ansprechender zu gestalten. Mit der Nutzung der jeweiligen Angebote und Services überträgt Ihr Internetbrowser automatisch deren jeweiligen IP-Adresse an den entsprechenden Drittanbieter. Sollten Sie keine Angebote und Services von Drittanbietern nutzen wollen, so können Sie im Rahmen der Cookie-Einstellungen die Nutzung dieser Angebote und Services ablehnen.
Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:
• Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
• Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
• Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
• Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
• Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
• Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
• Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2018.
Aufgrund der Weiterentwicklung unserer Website oder rechtlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann auf unserer Website eingesehen, heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrer Mitgliedschaft
Verarbeitung von Daten für die Mitgliedschaft
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur im Einklang mit den Bestimmungen des DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) oder einer anderen Rechtsgrundlage. Mit den nachfolgenden Regelungen informieren wir Sie über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre diesbezüglichen Rechte.
Verarbeitung der Mitgliedsanmeldungen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogene Daten zur ordnungsgemäßen Abwicklung des Mitgliedschaftsverhältnisses. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten für die Mitgliedschaft ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Einwilligung zur Bildaufnahme und Bildbenutzung
Die Einwilligung zur Bildaufnahme und Bildbenutzung, welche im Bereich Datenschutz geregelt ist, muss von jedem Mitglied explizit in schriftlicher Form mittels Unterschrift abgegebenen werden. Hierzu wird dem Mitglied eine eigene Einwilligungserklärung ausgehändigt.